In Erinnerung an alle die Menschen die Fotogeschichte geschrieben haben-
Joseph Nicéphore Niépce nahm im Frühherbst 1826 die vermutlich erste lichtbeständige Fotografie der Welt auf.
Es war der Blick aus dem Fenster seines Arbeitszimmers im Gutshof Le Gras mit einer Belichtungszeit von acht Stunden im Format
16,5 × 21 cm.
Dazu verwendete er die Camera obscura und als chemische Substanz eine Beschichtung aus lichtempfindlichem ASphalt .
Ich mag sie, die alten Bilder.
Waldimpressionen
im Stil der Zeit
ich bin Karl-die Bildermacherin
* 18. November 1787 in Cormeilles-en-Parisis;
† 10. Juli 1851 in Bry-sur-Marne)
war ein französischer Maler und Erfinder des ersten kommerziell nutzbaren fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie
Vermutlich im Jahr 1837 war das von Daguerre entwickelte fotografische Verfahren reif zur Veröffentlichung.
In einem Brief an Isidore Niépce vom 28. April 1838 teilte Daguerre mit, dass er dieses Verfahren fortan nach sich selbst als „ Daguerreotypie" bezeichnen will.
Am 7. Januar 1839 in der Akademie der Wissenschaften erstmals vorgestellt und schließlich am 19. August 1839 einer breiten Öffentlichkeit vorgeführt.
Im Garten - beim Waldspaziergang - im Stil der Zeit
ich bin Karl-die Bildermacherin
Reminiszenz an die analoge Zeit
(Reminiszenz ist eine Bezeichnung für eine Erinnerung oder für einen Anklang an etwas Früheres.)
Alle hier gezeigten Bilder sind selbstverständlich von mir fotografiert und im Stil der alten Meister bearbeitet.
Es sind keine Abbildungen/Nachbildungen der originalen alten Fotografien.
*8. Dezember 1837 in Langon Departement Gironde;
† 31. Dezember 1920 in Agen
erfand bereits 1862 mehrere Methoden, um Farbfotografien sowohl mit additiver (rot-grün-blau) als auch subtraktiver (cyan-magenta-yellow) Farbmischung aufzunehmen.
1868 ließ er mehrere Methoden patentieren.
1869 veröffentlichte er sein Buch "Les couleurs en photographie".
Seine Farbaufnahme der Stadt Agen (1877) ist eine der ersten Farbaufnahmen im subtraktiven Verfahren.